Anna Baar „Als ob sie träumend gingen“

Anna Baar ist 1973 in Zagreb geboren, sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Wien, Klagenfurt und auf der dalmatinischen Insel Brac. Heute lebt sie in Wien und in Klagenfurt. Ihr Debutroman „Die Farbe des Granatapfels“ stand monatelang auf Platz 1 der ORF-Bestenliste.

„Als ob sie träumend gingen“ ist Anna Baars zweiter Roman, auch er spielt in Dalmatien, in ihm dreht sich alles um Erinnerungen. Erzählt wird vom Leben eines Mannes namens Klee. Er hat seine Erinnerungen auf acht Kassetten festgehalten. Klee wird um 1920 herum geboren. Seine Familie lebt in einem armen, einfachen Dorf, in einer ländlichen Welt. Hier wächst Klee als Bauernsohn mit seinem jüngeren Bruder Malik auf. Seine beiden älteren Brüder sind auf der Suche nach einem besseren Leben nach Amerika ausgewandert, so wie viele andere junge Dorfbewohner.

Trotz seines ärmlichen Lebens gibt es für Klee auch glückliche Momente: Es gibt Lily, die Tochter des einzigen Arztes, der Jude ist und eine Bibliothek besitzt. Lily hat sich bei einem Sprung vom Felsen ins Meer, der als Mutprobe gedacht war, ein Bein gebrochen, das nicht wieder gut zusammengewachsen ist. Lily ist der Schwarm von Klee, für ihn ist sie nicht nur schöner als alle anderen, sie ist auch klüger und vor allem mutiger. Seine Versuche, ihr näher zu kommen, scheitern.

Im Sommer 1940 muss Klee in den Krieg. Bei Kämpfen wird er schwer verletzt und auf einen Lastwagen mit toten Soldaten geladen. Während der Fahrt fällt er vom Wagen, wird gefunden und in ein Lazarett gebracht. Von dort kehrt er nach Hause zurück. Seine Heimat ist inzwischen von deutschen Soldaten besetzt.

Nachdem Klee wieder zu Kräften gekommen ist, gründet er mit seinem Bruder und Freunden eine Widerstandsgruppe. Sie überfallen die deutschen Soldaten, bei einem solchen Kampf wird sein Bruder Malik tödlich verletzt. Diese Aktionen werden von der deutschen Wehrmacht, der SS, aufs Grausamste bestraft. So werden Teile des Dorfes und Lilys Elternhaus zerstört.

Nach Kriegsende ist Klee ein Held, als Anführer einer Schar von Partisanen wird sogar ein Denkmal für ihn errichtet. Aber Klee findet nicht mehr zurück in ein normales Leben. Er leidet, weil er Lily verloren hat, sie wurde – wie ihr Vater – von den Deutschen erschossen. Und obwohl er Ida, in die er sich im Krieg verliebt hat, heiratet, lebt er doch in seinen Erinnerungen und trauert um das verlorene Glück.

Die Beschreibung des Lebens von Klee mit allen schicksalshaften Ereignissen ist in einer teilweise pathetischen Sprache verfasst. Diese hindert den Leser nicht daran, den Lebenslauf Klees mitfühlend und aufmerksam zu verfolgen.

Lesenswert!

Prof. Münzer-Jordan

Zurück