Peer Mediation

Ein neues Angebot an der HAK HAS Wiener Neustadt – Peer-Mediation:

Habt ihr einen Konflikt, den ihr gern lösen würdet, findet aber nicht so richtig den Weg zueinander?

Wir unterstützen euch gerne dabei!

Wir, das sind 12 Schülerinnen (Mediatorinnen) der 3. Klassen und ich, Silvia Ginner:

Was bedeutet Peer-Mediation?

Nach dem Prinzip des Peer Learnings helfen Peer Mediatorinnen (in Mediation ausgebildete Schülerinnen) anderen Schülerinnen und Schülern bei der Lösung von Konflikten. Sie folgen dabei im Mediationsgespräch einem vorgegebenen Ablauf und unterstützen die Konfliktpartei dabei, eine für beide Parteien zufriedenstellende Lösung zu finden.

Hierbei ist es irrelevant, ob der Konflikt unter Schülern oder auch zwischen Schülern und sonstigem Schulpersonal entstanden ist.

Prinzip der Mediation ist es, dass beide Konfliktparteien sich freiwillig zur Mediation und somit zur Lösungsfindung bereit erklären und aktiv daran mitarbeiten.

2 Peer-Mediatorinnen werden das Gespräch anleiten und mit vorher genau festgelegten Gesprächsregeln bei der Lösungsfindung unterstützen.

Eine Mediation dauert max. 1 Schulstunde und die gefundene Lösung wird mittels eines Vertrages dokumentiert und von beiden Konfliktparteien unterschrieben und somit vertraglich vereinbart. Falls notwendig kann ein Kontrolltermin vereinbart werden. Mediationen finden vorzugsweise in der unterrichtsfreien Zeit statt.

Vorherige Anmeldung der Konfliktparteien zur Mediation ist notwendig mit Namen, Klasse, evtl. Telefonnummer und kurzer Konfliktbeschreibung und möglichem Zeithorizont unter peer@hakwr-neustadt.ac.at. Die Peers werden sich dann so schnell wie möglich mit den beiden Konfliktparteien zur Terminvereinbarung in Verbindung setzen.

Ab dem zweiten Semester ist es für interessierte Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen möglich, sich zur Unverbindlichen Übung „Peer Coaching“ anzumelden, um die Ausbildung zum Peer-Mediator bei Frau Professor Silvia Ginner zu absolvieren.

Peer-Sprechstunde bei Frau Professor Ginner zusätzlich zum Mediationsangebot durch die Peer-Schüler: Mo in der 2. oder Mi in der 4. Stunde.

WICHTIG: Mobbing ist NICHT Gegenstand einer Mediation – hier ist die Sprechstunde bei Frau Prof. Gamperl aufzusuchen, sie ist unsere Mobbingbeauftragte.

Zurück